Ein Naturparadies aus Eis und Licht
Die größte Insel der Welt ist ein Ort der Extreme: Steile Berge stürzen direkt in eisige Fjorde, hausgroße Eisberge treiben durch das Nordmeer, bunte Holzhäuser klammern sich an schroffe Felsen. An klaren Tagen glitzert das Licht auf dem endlosen Eis wie Diamantstaub – ein Schauspiel, das man so nur hier erlebt.
In den Frühjahrsmonaten, wenn die Tage wieder länger werden, ist Grönland ein Geheimtipp für Skitourengeher. Die besten Regionen befinden sich an der Westküste rund um Maniitsoq, Sisimiut oder weiter im Osten bei Tasiilaq. Hier locken alpine Gipfel mit Blick aufs Polarmeer, unverspurte Hänge und traumhafte Gletscherabfahrten – oft direkt bis zum Wasser.
Gibt es Eisbären in Grönland?
Ja, es gibt sie: Eisbären leben vor allem im Nordosten und auf dem Inlandeis. In den klassischen Skitourengebieten West- und Ostgrönlands sind Begegnungen selten, aber nicht ausgeschlossen. Wer sich in abgelegene Regionen begibt, sollte zum Schutz vor Eisbären Signalpistolen und ein Gewehr mit sich führen.
Wale, Nordlichter und Inuitkultur
Buckelwale und Narwale tummeln sich in den eisfreien Fjorden und lassen sich am besten vom Schiff aus beobachten.
Nordlichter kann man m März und manchmal sogar im April beobachten.
In kleinen Orten wie Ilulissat oder Tasiilaq erlebt man hautnah die Inuitkultur, traditionelle Hundeschlitten und Fischerei.
Ein Ziel für echte Entdecker
Grönland ist kein Reiseziel für den schnellen Skiurlaub. Es ist ein Ort, der entschleunigt, herausfordert und belohnt. Die Touren führen meist in abgelegene Regionen, teils mit Boot oder Schlitten erreichbar. Absolute Stille, unberührte Natur, Gipfel ohne Namen erwarten den Besucher und das unbeschreibliche Gefühl, Teil eines echten Abenteuers zu sein.
1. Währung & Bezahlung:
In Grönland ist die offizielle Währung die dänische Krone (DKK). Kartenzahlung, insbesondere mit Visa und Mastercard, ist in größeren Orten weit verbreitet, jedoch kann in abgelegeneren Regionen die Verfügbarkeit eingeschränkt sein. Kontaktloses Bezahlen ist in vielen Bereichen möglich, aber nicht überall.
2. Zeitverschiebung:
Grönland hat mehrere Zeitzonen, wobei die Hauptstadt Nuuk in der Westgrönland-Zeitzone liegt (UTC-3). Während der Sommerzeit (Ende März bis Ende Oktober) gilt UTC-2.
3. Sicherheit:
Grönland ist ein sicheres Reiseland mit einer sehr niedrigen Kriminalitätsrate. Dennoch sollten Reisende sich den extremen Wetterbedingungen bewusst sein und immer gut vorbereitet sein, wenn sie in abgelegene Regionen reisen.
4. Versicherungen:
Eine Reisekrankenversicherung ist für Grönland empfehlenswert, da die medizinische Versorgung in entlegenen Gebieten begrenzt ist und im Notfall der Rücktransport teuer sein kann. EU-Bürger können sich mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) in Dänemark behandeln lassen, diese gilt jedoch nicht in Grönland.
5. Gesundheit:
Die medizinische Versorgung in größeren Städten ist gut, in abgelegenen Gebieten jedoch sehr eingeschränkt. Notfallpläne und eine gute Vorbereitung auf extreme Witterungsbedingungen sind unerlässlich.
6. Impfungen:
Für die Einreise nach Grönland sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Masern und Polio) sollten aktuell sein.
7. Einreise & Zollbestimmungen:
Grönland gehört zum dänischen Königreich, ist jedoch kein Teil des Schengen-Raums. Für EU-Bürger gelten dennoch ähnliche Einreisebestimmungen. Zollfrei können u. a. bis zu 200 Zigaretten und 1 Liter Spirituosen eingeführt werden.
8. Reisedokumente:
Für EU-Bürger und Bürger des Schengen-Raums ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Der Reisepass muss für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Fluggesellschaften verlangen in der Regel den Reisepass zur Beförderung.
9. Visum:
EU-Bürger benötigen für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Für längere Aufenthalte oder Arbeitsaufenthalte gelten spezielle Regelungen.
10. Reise- und Sicherheitshinweise der Außenministerien:
Deutschland: Dänemark - Auswärtiges Amt
Österreich: Dänemark - BMEIA
Schweiz: Dänemark - EDA
Italien (Südtirol): Dänemark - Viaggiare Sicuri
11. Staatsangehörige mit anderen Nationalitäten
Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Einreise- und Visabestimmungen stellen wir zur Verfügung, sobald uns Deine Nationalität bekannt ist.